Sua Busca
Kategorien
Ordenar por




17. Sonntag im Jahreskreis – Jahr C

Die Liturgie des 17. ordentlichen Sonntags hat das Gebet als Hauptthema. Im Mittelpunkt der Liturgie des Wortes, also des Evangeliums, steht Jesus, der betet und seine Jünger das Beten lehrt. Die erste Lesung ist dem Buch Genesis entnommen und handelt von der Schlechtigkeit zweier Städte und dem Bösen, das die Menschen dort beherrscht. Der Text […]

15. Sonntag im Jahreskreis – Jahr C

Evangelium: Eine allumfassende Liebe Unser Abschnitt fügt sich in den Kontext der großen Reise ein, die in Lk 9,51 beginnt. Wir finden einen großen Abschnitt, in dem Lukas viel Material einfügt, das er selbst besitzt, wie das heutige Gleichnis. Es steht in so engem Zusammenhang mit dem, was ihm vorausgeht, dass es die logische Folge […]

Kommentar zur Liturgie des Dreifaltigkeitssonntages

Nach dem Osterfest, bei dem die Gabe des Sohnes am Kreuz hervorgehoben wird, und dem Pfingstfest, bei dem die Gabe des Geistes gefeiert wird, schlägt die Kirche das Fest der Allerheiligsten Dreifaltigkeit vor. Daher drückt diese Feierlichkeit die Gesamtheit der Offenbarung des göttlichen Heilsgeheimnisses aus. Dieses Geheimnis war jedoch schon im Alten Testament vorausgeahnt worden, […]

Auf geht’s nach Rom! Papst Franziskus bestätigt Teilnahme am Kongress zu 40 Jahren Shalom

In einer Privataudienz am vergangenen Montag, den 25. April, lud der Gründer der Gemeinschaft Shalom den Heiligen Vater zu den Feierlichkeiten zum 40. Jahrestag der Gründung ein und stellte die Aktionen des Shalom-Projekts "Freund der Armen", die während der Pandemie durchgeführt wurden, vor.

Das lebendige Antlitz Christi, das Franziskus in den Armen sah

Die Geschichte des Shalom-Charismas und der Armen reicht bis in die Zeit seiner Gründung zurück. Die Aufforderung, Gott zu lieben, "die Liebe, die nicht geliebt wird", der ewige Ruf des Patrons der Shalom-Berufung, des heiligen Franz von Assisi, wurde seit den Anfängen des Charismas durch die Begegnung mit den Armen und den Jugendlichen beantwortet.

Christus ist Auferstanden, Halleluja!

Heilige Schrift glauben. Wir müssen uns an die Manifestationen der Liebe erinnern, die Gott uns in unserem Leben gegeben hat; es sind göttliche Worte, die an uns gerichtet sind. Und wenn unser Glaube noch nicht auferstanden ist, so lasst uns mit Petrus zum Grab laufen, zum Tod in uns, in der Hoffnung, dem Auferstandenen zu begegnen.

Kommentar zur Liturgie des Palmsonntages

Heute ist Palmsonntag, auch Passionssonntag genannt, denn das Evangelium dieses Tages ist der Bericht über die Passion nach dem Evangelisten Lukas. Daher wird die gesamte Liturgie auf die Verkündigung der Passion Christi ausgerichtet sein, die in überraschenden Texten aus dem Alten Testament angekündigt wird. In der ersten Lesung finden wir das dritte Lied des leidenden […]
1 2 3 4