Evangelium des Tages

Dreifaltigkeitssonntag

comshalom

“Darum geht und macht alle Völker zu meinen Jüngern; tauft sie auf den Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes”

(Mt 28,19)

 

An diesem Sonntag feiern wir das Hochfest der Allerheiligsten Dreifaltigkeit und die Lesungen dieses Tages werden uns in dieses große Geheimnis einführen. Die erste Lesung und der Psalm stellen uns den einen wahren Gott vor, der Israel als sein Volk erwählt hat. Die zweite Lesung konzentriert sich besonders auf das Wirken des Heiligen Geistes, der uns zu Adoptivkindern macht. Und im Evangelium werden wir Christus sehen, voller Autorität und Kraft, der seine Jünger aussendet, um neue Jünger zu machen und sie auf den Namen des Vaters, des Sohnes und des Heiligen Geistes zu taufen.

Zunächst haben wir die Lesung aus dem Buch Deuteronomium, in der „Mose zum Volk sprach:  „32 Denn forsche doch einmal in früheren Zeiten nach, die vor dir gewesen sind, seit dem Tag, als Gott den Menschen auf der Erde erschuf; forsche nach vom einen Ende des Himmels bis zum andern Ende: Hat sich je etwas so Großes ereignet wie dieses und hat man je solches gehört? 33 Hat je ein Volk mitten aus dem Feuer die donnernde Stimme eines Gottes reden gehört, wie du sie gehört hast, und ist am Leben geblieben?“ (Deut 4:31-33). Mose wendet sich an das Volk und gibt ihm das große Ereignis zu verstehen, von dem Israel nicht nur Zeuge, sondern auch der erste Beteiligte ist. Seit dem Altertum gab es kein anderes Volk, das so auf die Stimme Gottes hörte wie Israel. Warum hat Gott Israel anders behandelt als alle anderen Völker? Die Antwort liegt in Gott selbst, der Israel für sich erwählt hat. Aber diese Wahl ist nicht leicht getroffen, sie wird durch Prüfung, Schmerz und Befreiung durch Gott getroffen. Mose fährt fort: Oder hat je ein Gott es ebenso versucht, zu einer Nation zu kommen und sie sich mitten aus einer anderen herauszuholen unter Prüfungen, unter Zeichen, Wundern und Krieg, mit starker Hand und hoch erhobenem Arm und unter großen Schrecken, wie alles, was der HERR, euer Gott, in Ägypten mit euch getan hat, vor deinen Augen? (Deut 4:34)

Was soll Israel angesichts solcher Tatsachen tun? Die göttliche Wahl zu vergelten, indem man sich seinerseits für den Gott Israels entscheidet. Der Text verrät uns mehr.

Israel wählt den Herrn nicht unter anderen Göttern aus, sondern erkennt an, dass es nur einen Gott gibt: „39Heute sollst du erkennen und zuinnerst begreifen: Der HERR ist der Gott im Himmel droben und auf der Erde unten, keiner sonst.“ (Dtn 4,39). Die Frucht der guten Wahl ist Glückseligkeit, Fruchtbarkeit und Langmut in dem Land, das der Herr gewährt hat.

Daher sollst du seine Gesetze und seine Gebote, auf die ich dich heute verpflichte, bewahren, damit es dir und später deinen Nachkommen gut geht und du lange lebst in dem Land, das der HERR, dein Gott, dir gibt für alle Zeit.“ (Dtn 4,40).

Der Psalm fährt mit demselben Thema fort und erzählt vom Glück des von Gott erwählten Volkes: „Selig das Volk, das er sich zum Erbteil erwählt hat„. Aber es gibt hier ein sehr wichtiges Element, nämlich dass der Psalm von der Ungleichheit zwischen dem Gott Israels und dem Volk, das er erwählt hat, erzählt, denn „Denn das Wort des HERRN ist redlich, all sein Tun ist verlässlich.“ (Ps 32,4). Der Herr schafft unermessliche Werke; mit seinem Wort erschafft er die Himmel, mit dem Hauch seiner Lippen die Sterne. Durch seine Stimme wurde die ganze Erde erschaffen, und durch seine Ordnung existierten alle Dinge, weshalb der Psalmist bekräftigt, dass seine Gnade, die so groß und unermesslich ist, „in die ganze Erde überfließt“ (Ps 32,8). Sehen Sie, jetzt zeigt sich der Kontrast. Er, der durch einfache Handlungen das Universum erschaffen hat, legt nun seine ganze Aufmerksamkeit auf einen kleinen Teil der Erde. Aber wir könnten uns fragen: Was bewegt diesen unermesslichen Gott, seine Aufmerksamkeit auf die menschliche Realität zu richten, die so klein und sogar verachtenswert ist im Vergleich zur Unermesslichkeit der Schöpfung? Die Antwort lautet: Gottesfurcht, Vertrauen und Hoffnung auf seine Liebe. Im Psalm heißt es: „Der HERR blickt herab vom Himmel, er sieht alle Menschen, dass er ihre Seele dem Tod entreiße und, wenn sie hungern, sie am Leben erhalte.“ (Ps 32,13-14.19). Siehe, die Antwort des Psalmisten ist, auf diesen unermesslichen Gott zu hoffen. Und er ruft die ganze Gemeinde auf, gemeinsam zu singen: „Unsre Seele hofft auf den HERRN; er ist unsere Hilfe und unser Schild. 21 Ja, an ihm freut sich unser Herz, wir haben vertraut auf seinen heiligen Namen“ (Ps 32,20-21).

Wenn in der ersten Lesung und im Psalm speziell von dem einen Gott und seiner Erwählung des Volkes Israel die Rede war, so wird in der zweiten Lesung der göttliche Heilsplan deutlich gemacht, der die Merkmale und die Tiefe dieser göttlichen Erwählung, die uns durch den ausgegossenen Geist zu Kindern gemacht hat, detailliert beschreibt. Der heilige Paulus sagt: „Denn die sich vom Geist Gottes leiten lassen, sind Kinder Gottes.“ (Röm 8,14). Dieser Satz, getrennt vom paulinischen theologischen Kontext gelesen, kann uns eine falsche Interpretation der Worte des Apostels bringen. Das heißt, als ob es notwendig wäre, vom göttlichen Geist geführt zu werden, um als Kinder Gottes zu gelten. Nein! Das Prinzip ist genau das Gegenteil. Zuerst kommt die Gabe: Wir sind in der Taufe zu Söhnen Gottes gemacht und damit dem Sohn, Jesus Christus, gleichgestellt worden: „4Wir wurden ja mit ihm begraben durch die Taufe auf den Tod, damit auch wir, so wie Christus durch die Herrlichkeit des Vaters von den Toten auferweckt wurde, in der Wirklichkeit des neuen Lebens wandeln.“ (Röm 6,4); und weiter: „11 So begreift auch ihr euch als Menschen, die für die Sünde tot sind, aber für Gott leben in Christus Jesus (Röm 6,11) Mit anderen Worten, es ist die Vereinigung mit Christus, die uns befähigt, ein neues Leben zu führen. Nun können wir ja in der richtigen Perspektive die Fortsetzung der Worte des Paulus verstehen: „Denn ihr habt nicht einen Geist der Knechtschaft empfangen, sodass ihr immer noch Furcht haben müsstet, sondern ihr habt den Geist der Kindschaft empfangen, in dem wir rufen: Abba, Vater!“ (Röm 8,15). Der Geist, in dem wir „Abba, Vater“ schreien können, ist der Heilige Geist. Paulus bezieht sich hier nicht auf den menschlichen Geist, sondern auf den göttlichen. In der Tat wird der Geist πνεῦμα υἱοθεσία (Geist der göttlichen Sohnschaft) genannt. Was bedeutet das? Dass wir durch den Geist in Gott gezeugt sind, verbunden mit dem, der der Sohn schlechthin ist, Jesus Christus. Der Geist erzeugt uns nicht nur als Söhne Gottes, sondern bezeugt dies auch innerlich: “ Der Geist selber bezeugt unserem Geist, dass wir Kinder Gottes sind.“ (Röm 8,16). Die Konsequenz ist: „Sind wir aber Kinder, dann auch Erben; Erben Gottes und Miterben Christi, wenn wir mit ihm leiden, um mit ihm auch verherrlicht zu werden.“ (Röm 8,17).

Im Evangelium sehen wir Christus, der auferstanden und verherrlicht ist und sagt: „Mir ist alle Vollmacht gegeben im Himmel und auf der Erde.“ (Mt 28,18). Diese Worte sind die Erfüllung der Vision aus Daniel 7:13-14: „Immer noch hatte ich die nächtlichen Visionen: Da kam mit den Wolken des Himmels einer wie ein Menschensohn. (…)  Ihm wurden Herrschaft, Würde und Königtum gegeben. Alle Völker, Nationen und Sprachen dienten ihm. Seine Herrschaft ist eine ewige, unvergängliche Herrschaft. Sein Reich geht niemals unter.“ Der auferstandene Christus ist die volle Verwirklichung der messianischen Prophezeiungen. Es ist bemerkenswert, dass Jesus seinen Jüngern auf einem Berg begegnet (vgl. Mt 28,16); so wie Mose die Offenbarung auf einem Berg empfing (Ex 19,3) und sie den Israeliten brachte, so empfangen nun die Jünger den von Christus gegebenen Befehl. Hier sind seine Worte: „Darum geht und macht alle Völker zu meinen Jüngern; tauft sie auf den Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes 20 und lehrt sie, alles zu befolgen, was ich euch geboten habe.“ (Mt 28,19-20a).

Die Worte Jesu sind im Gegensatz zu denen des Mose nicht an ein Volk, sondern an alle Völker gerichtet, so wie es in der Prophezeiung Daniels heißt: „Ihm wurden Herrschaft, Würde und Königtum gegeben. Alle Völker, Nationen und Sprachen dienten ihm. Seine Herrschaft ist eine ewige, unvergängliche Herrschaft. Sein Reich geht niemals unter.“ (Dan. 7:14). Aber wir dürfen uns fragen: Was ist die Garantie dafür, dass dieses Reich Christi niemals zerstört wird? Die Antwort liegt in den letzten Worten Christi: „Und siehe, ich bin mit euch alle Tage bis zum Ende der Welt.“ (Mt 28,20). Ja, Jesus Christus ist Gott mit uns, der Emmanuel (Mt 1,23), der sich auf unzählige Arten und Weisen gegenwärtig macht, aber auf ganz besondere Weise in der Eucharistie, durch die er sich uns weiterhin jeden Tag schenkt und uns stärkt, bis zum Ende der Welt.

Die Heiligste Dreifaltigkeit zu feiern heißt also nicht, einen fernen Gott zu feiern, sondern seine Gegenwart unter uns, der im Wort zu uns spricht, uns in den Sakramenten heiligt und uns innerlich bestätigt, dass wir Kinder sind, das heißt, auserwählt und geliebt auf eine sehr tiefe und wahre Weise. Es liegt an den Kindern, dankbar zu sein. Es liegt an uns, in Lob und Dienst aus unserem Leben einen Hymnus der Dankbarkeit an Gott zu machen, der uns geliebt hat und uns liebt, uns erwählt hat und uns jeden Tag erwählt, im Namen des Vaters, des Sohnes und des Geistes Gottes zu leben. Amen!    

 

Elton Alves

 


Kommentare

Aviso: Os comentários são de responsabilidade dos autores e não representam a opinião da Comunidade Shalom. É proibido inserir comentários que violem a lei, a moral e os bons costumes ou violem os direitos dos outros. Os editores podem retirar sem aviso prévio os comentários que não cumprirem os critérios estabelecidos neste aviso ou que estejam fora do tema.

O seu endereço de e-mail não será publicado. Campos obrigatórios são marcados com *.

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.