Evangelium des Tages

Kommentar zur Liturgie des 18. Sonntages im Jahreskreis

comshalom

„Er ließ Manna auf sie regnen als Speise, er gab ihnen Korn vom Himmel“. (Ps 78, 24)

Die erste Lesung des heutigen Tages ist im Abschnitt Ex 15,22-18,27 angesiedelt, in dem eines der großen Themen des Pentateuch behandelt wird: der Durchzug durch die Wüste. Hier befinden wir uns noch in der ersten Etappe des Marsches, der von der Überquerung des Meeres bis zum Sinai führt. Drei der in diesem Abschnitt vorgestellten Episoden befassen sich mit dem Thema des Murrens des Volkes (vgl. Ex 15,22-27; 16,1-21; 17,1-7). Aber warum haben sie gemurrt? Wenn wir die drei Episoden analysieren, sehen wir, dass die Israeliten murrten, weil sie durstig und hungrig waren. Das Murmeln wird als Folge des mangelnden Glaubens der Israeliten dargestellt. Mit anderen Worten: Dieselben, die als Zeugen einer mächtigen göttlichen Intervention aus Ägypten kamen, glaubten nicht, dass der Herr sie in der Wüste ernähren könnte. Während sich der zentrale Abschnitt (Ex 16,1-21) mit dem Murren über das Essen befasst, geht es in dem ihm vorausgehenden und dem nachfolgenden Abschnitt um das Murren über den Durst (vgl. Ex 15,22-27; 17,1-7). Der Text beginnt mit den Worten: “ Die ganze Gemeinde der Israeliten murrte in der Wüste gegen Mose und Aaron. 3 Die Israeliten sagten zu ihnen: Wären wir doch im Land Ägypten durch die Hand des HERRN gestorben, als wir an den Fleischtöpfen saßen und Brot genug zu essen hatten. Ihr habt uns nur deshalb in diese Wüste geführt, um alle, die hier versammelt sind, an Hunger sterben zu lassen.“ (Ex 16,2-3). Die legitimen physiologischen Bedürfnisse lassen das Volk die Wunder des Herrn und die Wunder, deren Zeuge Israel ist, vergessen. Israels Argumentation lautet: Es ist besser, ein Sklave zu sein mit der Sicherheit von Nahrung, als die Freiheit mit Gott als Sicherheit zu suchen. Dann sprach der Herr zu Mose: „Ich will euch Brot vom Himmel regnen lassen. Das Volk soll hinausgehen, um seinen täglichen Bedarf zu sammeln. Ich will es prüfen, ob es nach meiner Weisung lebt oder nicht.“ (Ex 16,4).

Nach dem ersten Murren (vgl. Ex 15,22-27) schenkte der Herr Israel Wasser in Fülle: „Dann kamen sie nach Elim. Dort gab es zwölf Quellen und siebzig Palmen; dort am Wasser schlugen sie ihr Lager auf.“ (Ex 15,27). Nun stellt der Herr sie auf die Probe, indem er sie auffordert, nur das Nötigste für den Tag zu sammeln (vgl. Ex 16,4). Diese Tatsache lehrt uns etwas sehr Wichtiges: Es ist nicht schwer für Gott, ein Volk in der Wüste zu ernähren; viel schwieriger ist es jedoch, den Glauben in den Herzen des Volkes wachsen zu lassen. Auf diese Weise will der Herr den Glauben pädagogisch fördern und ihn als tägliche Erfahrung im Leben Israels wachsen lassen. 

„Es ist nicht schwer für Gott, ein Volk in der Wüste zu ernähren; viel schwieriger ist es jedoch, den Glauben in den Herzen des Volkes wachsen zu lassen.“

Der Text wendet sich nun Vers 12 zu, in dem es heißt: „Ich habe das Murren der Israeliten gehört. Sag ihnen: In der Abenddämmerung werdet ihr Fleisch zu essen haben, am Morgen werdet ihr satt werden von Brot und ihr werdet erkennen, dass ich der HERR, euer Gott, bin. 13 Am Abend kamen die Wachteln und bedeckten das Lager. Am Morgen lag eine Schicht von Tau rings um das Lager. 14 Als sich die Tauschicht gehoben hatte, lag auf dem Wüstenboden etwas Feines, Knuspriges, fein wie Reif, auf der Erde. 15 Als das die Israeliten sahen, sagten sie zueinander: Was ist das? Denn sie wussten nicht, was es war. Da sagte Mose zu ihnen: Das ist das Brot, das der HERR euch zu essen gibt.“ (Ex 16,12-15). Ich möchte zwei Elemente in diesen Versen hervorheben. Erstens: „Das Manna wird empirisch beschrieben: Aussehen, Farbe, Geschmack, Eigenschaften; und es stimmt in bemerkenswerter Weise mit dem bekannten Phänomen des Tamarix-Mannifera-Baums unter Einwirkung von Insekten überein. Aber er hat wunderbare Eigenschaften: Er kommt vom Himmel wie Regen oder Tau, der fällt und den Boden bedeckt, er schmilzt in der Hitze der Sonne, nachts kommen Würmer aus ihm heraus, außer am Freitagabend, es wird immer die gleiche Menge pro Person gesammelt, am Freitag fällt er und es wird die doppelte Menge gesammelt, weil er am Samstag nicht fällt; er begleitet die Menschen vierzig Jahre lang durch die Wüste. Eine Probe wird in einem Gefäß mit einem solchen Lebensmittel aufbewahrt“. In V. 12 wird dann ein grundlegendes Thema der Theologie des Exodus angesprochen: die Erkenntnis des Herrn.

„Die Taten des Herrn bezeugen, wer er ist, und Israel ist aufgerufen, zu verstehen, zu wissen, wer sein Gott ist. „

Psalm 78 erzählt in poetischer Form von einigen der wichtigsten Ereignisse in der Geschichte Israels. Das Ziel des Psalms ist es, die Taten des Herrn an seinem Volk an die nächsten Generationen weiterzugeben: “ Was wir hörten und erfuhren, was uns die Väter erzählten, 4 das wollen wir ihren Kindern nicht verbergen, sondern dem kommenden Geschlecht erzählen: die ruhmreichen Taten des HERRN und seine Stärke, die Wunder, die er getan hat.“ (Ps 78,3-4). Zu diesen Heldentaten gehört auch das Brot vom Himmel, das in der heutigen Liturgie im Mittelpunkt des Interesses steht. In Vers 20 (der in der Liturgie nicht vorkommt) wird der mangelnde Glaube des Volkes mit der Frage beschrieben: “ Kann er auch Brot geben und Fleisch bereiten seinem Volk?** (Ps 78,20). Diese Haltung des Volkes wird im Psalm als Mangel an Glauben (an Gott) und an Vertrauen in seine Rettung beschrieben (vgl. Ps 78,22).Und dann handelt der Herr: „Da gebot er den Wolken droben und öffnete die Tore des Himmels. 24 Er ließ Manna auf sie regnen als Speise, er gab ihnen Korn vom Himmel. 25 Jeder aß vom Brot der Starken; er sandte Nahrung, sie zu sättigen.“ (Ps 78,23-25). Indem der Herr ihnen vom Brot des Himmels gab, ernährte er sie nicht nur materiell, sondern nährte auch den Glauben des Volkes, der durch die Erfüllung der Verheißungen gestärkt wird: „Er brachte sie in sein heiliges Gebiet, zum Berg, den seine Rechte erworben hat“ (Ps 78,54).

„Indem der Herr ihnen vom Brot des Himmels gab, ernährte er sie nicht nur materiell, sondern nährte auch den Glauben des Volkes, der durch die Erfüllung der Verheißungen gestärkt wird“

Die zweite Lesung aus dem Brief an die Epheser stellt uns die Lehre vom neuen Leben in Christus vor. Zunächst spricht Paulus über den Kontrast zum Leben vor Christus: „Das also sage ich und beschwöre euch im Herrn: Lebt nicht mehr wie die Heiden in ihrem nichtigen Denken!“ (Eph 4,17). Das Leben in Christus ist eine Neuheit, die unser Handeln, unser Denken usw. betrifft. Kurz gesagt, es ist der ganze Mensch, der erneuert wird. Deshalb ermahnt Paulus sie weiter: “ Ihr aber habt Christus nicht so kennengelernt. 21 Ihr habt doch von ihm gehört und seid unterrichtet worden, wie es Wahrheit ist in Jesus. 22 Legt den alten Menschen des früheren Lebenswandels ab, der sich in den Begierden des Trugs zugrunde richtet“ (Eph 4,20-22). Bis zu diesem Punkt lehrt Paulus, was aus dem christlichen Leben entfernt werden muss, weil es nicht mit dem Geschenk übereinstimmt, das Christus uns in seinem Tod und seiner Auferstehung gemacht hat. Dann weist er auf die von Christus gewirkte Erneuerung hin, die aber von der Mitarbeit der Christen abhängt: „… und lasst euch erneuern durch den Geist in eurem Denken! 24 Zieht den neuen Menschen an, der nach dem Bild Gottes geschaffen ist in wahrer Gerechtigkeit und Heiligkeit!“ (Eph 4,23-24). Die Treue zu Christus ist persönlich und verbindlich; sie erfordert nicht nur ein paar Übungen und ein wenig Begeisterung. Vielmehr bedarf es einer mutigen und umfassenden Entscheidung für das Leben. Es geht um die Wiederherstellung des Menschen, wie er im göttlichen Plan vorgesehen war, dank Christus. Das Eingreifen Christi ist die Neubegründung einer neuen Natur, die in den Begriffen „Gerechtigkeit“ und „Heiligkeit“ zum Ausdruck kommt, zwei Attribute, die einst ausschließlich göttlich waren und an denen der Mensch nun, in Christus, teilhat. Deshalb sprechen wir von dem neuen Menschen, und das gilt für alle Auswirkungen.  

Das heutige Evangelium spielt vor dem Hintergrund der Brotvermehrung; aufgrund dieses Wunders ging Jesus auf dem Wasser und überquerte den See Genezareth. Im Text heißt es: „Als die Leute sahen, dass weder Jesus noch seine Jünger dort waren, stiegen sie in die Boote, fuhren nach Kafarnaum und suchten Jesus. 25 Als sie ihn am anderen Ufer des Sees fanden, fragten sie ihn: Rabbi, wann bist du hierhergekommen? 26 Jesus antwortete ihnen: Amen, amen, ich sage euch: Ihr sucht mich nicht, weil ihr Zeichen gesehen habt, sondern weil ihr von den Broten gegessen habt und satt geworden seid.“ (Joh 6,24-26). Die Menge sucht nach Jesus, aber die Antwort des Herrn zeigt die Widersprüchlichkeit dieser Suche. Das heißt, sie suchen ihn nicht um seiner selbst willen, sondern wegen der momentanen Sättigung, die ihnen die Brotvermehrung gebracht hat. Jesus ist nicht gleichgültig gegenüber ihrem Hunger nach materiellem Brot (es war seine Initiative, die Menge zu speisen), aber er will ihren Blick schärfen, um ihnen klar zu machen, dass der Mensch viel mehr braucht als nur materielles Brot. Und so sagt er ihnen: „Müht euch nicht ab für die Speise, die verdirbt, sondern für die Speise, die für das ewige Leben bleibt und die der Menschensohn euch geben wird! Denn ihn hat Gott, der Vater, mit seinem Siegel beglaubigt.“ (Joh 6,27). 

„Jesus ist nicht gleichgültig gegenüber ihrem Hunger nach materiellem Brot (es war seine Initiative, die Menge zu speisen), aber er will ihren Blick schärfen, um ihnen klar zu machen, dass der Mensch viel mehr braucht als nur materielles Brot.“

Die Fragen der Juden werden den Verlauf der Rede Jesu bestimmen. Sie fragen ihn: „Da fragten sie ihn: Was müssen wir tun, um die Werke Gottes zu vollbringen?“ (Joh 6,28). Diese Frage bezeichnet auch eine absichtliche oder kausale Abweichung vom Zentrum des Diskurses. Jesus hatte von einem Brot gesprochen, das vom Menschensohn gegeben wurde, und damit auf sich selbst angespielt, während die Gesprächspartner zu entkommen scheinen, indem sie nach den Werken Gottes fragen. In seiner Antwort kehrt Jesus zum Zentrum der Rede zurück und fasst die „Werke“ zu einem zusammen, das er mit seiner Person in Verbindung bringt, indem er eine Verbindung zwischen Gott, dem Sohn und dem Jünger herstellt: „Das Werk Gottes ist, dass ihr an den glaubt, den er gesandt hat“ (Joh 6,29). Mit anderen Worten: Jesus stellt den vielen Werken ein wirklich wesentliches Werk gegenüber: „an ihn zu glauben“ (vgl. Orsatti, Servitori della Parola, 234).

Siehe da, eine neue Frage bringt den Diskurs voran: „Sie sagten zu ihm: Welches Zeichen tust du denn, damit wir es sehen und dir glauben? Was für ein Werk tust du? 31 Unsere Väter haben das Manna in der Wüste gegessen, wie es in der Schrift heißt: Brot vom Himmel gab er ihnen zu essen.“. (Joh 6,30-31). Die Beweise, die Jesus mit der Brotvermehrung vorlegt, sind gut, aber für die Juden noch nicht ausreichend. Die Menge verlangt Zeichen, um zu glauben. Interessanterweise heißt es in einer apokryphen, aber zur Zeit Jesu bekannten Schrift, der Apokalypse des Baruch (in ihrer syrischen Fassung): „Wieder wird das Manna herabkommen und gegessen werden“ (29,8). Einige Juden erwarteten, dass das Wunder des Mannas in der messianischen Zeit erneuert würde. Dann antwortet Jesus der Menge: „Amen, amen, ich sage euch: Nicht Mose hat euch das Brot vom Himmel gegeben, sondern mein Vater gibt euch das wahre Brot vom Himmel. 33 Denn das Brot, das Gott gibt, kommt vom Himmel herab und gibt der Welt das Leben.“ (Joh 6,32-33). Seine Antwort gliedert sich in drei Momente: 1- das Brot vom Himmel kommt nicht von Mose (in der Vergangenheit); 2- es ist Gott, der dieses Brot gibt (in der Gegenwart); 3- das Brot ist eine Person. Auf diese Weise präsentiert sich Jesus als dem Mose überlegen und als die volle Verwirklichung dessen, was das Manna im Alten Testament vorzeichnete. 

„Was verlangt Christus von denen, zu denen er spricht? Den Glauben!“

Die Menge reagiert wie die samaritanische Frau (vgl. Joh 4,15): „Herr, gib uns immer dieses Brot! (Joh 6,34) Siehe, Jesus steht wieder im Mittelpunkt des Gesprächs: „Ich bin das Brot des Lebens; wer zu mir kommt, wird nie mehr hungern, und wer an mich glaubt, wird nie mehr Durst haben.“ (Joh 6,35). Jesus ist das Brot des Lebens, derjenige, der „Denn das Brot, das Gott gibt, kommt vom Himmel herab und gibt der Welt das Leben.“ (Joh 6,33). Er ist gekommen, um uns das Leben in Fülle zu bringen (vgl. Joh 10,10.15). Mit diesen Worten offenbart Jesus nach und nach seine Identität und seinen Auftrag. Was verlangt Christus von denen, zu denen er spricht? Den Glauben! Zu glauben, dass er das Brot des Lebens ist. In der Feier der Eucharistie haben wir die Gelegenheit, Jesus zu antworten, unseren Glauben und unser Festhalten an seinen Worten zu zeigen, indem wir uns der Eucharistie nähern und sagen: „Herr, ich glaube, dass du das Brot des Lebens bist, derjenige, der kommt, um der Welt das Leben zu geben. Amen!

Elton Alves, Missionar der Lebensgemeinschaft der Kath. Gemeinschaft Shalom, Verheiratet, Theologe und promovierender in der Theologischen Fakultät in Lugano, Schweiz


Kommentare

Aviso: Os comentários são de responsabilidade dos autores e não representam a opinião da Comunidade Shalom. É proibido inserir comentários que violem a lei, a moral e os bons costumes ou violem os direitos dos outros. Os editores podem retirar sem aviso prévio os comentários que não cumprirem os critérios estabelecidos neste aviso ou que estejam fora do tema.

O seu endereço de e-mail não será publicado. Campos obrigatórios são marcados com *.

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.