Evangelium des Tages

Kommentar zur Liturgie des 4. Sonntages in der Osterzeit

„Der Gott Israels ist würdig, von anderen Völkern gepriesen, angebetet und verehrt zu werden, denn er ist der eine, gütige, wahre und treue Gott.“

comshalom

Wir befinden uns am vierten Sonntag der Osterzeit. Die Liturgie wird uns ein weiteres Merkmal der Identität des auferstandenen Christus vor Augen führen: Er ist der endgültige und universale Hirte, der dazu bestimmt ist, beim Klang seiner Stimme alle Schafe in den einen Schafstall zu führen.

Um diese Universalität der Hirtenschaft Christi, die die Erfüllung des göttlichen Heilsplans ist, zum Ausdruck zu bringen, wird die erste Lesung aus der Apostelgeschichte von der Bewegung des Paulus und Barnabas zu den Heiden berichten; dies ist ein weiterer grundlegender Schritt in der lukanischen Erzählung, die die Synode von Jerusalem (vgl. Apg 15,1-35) und den Eintritt des Evangeliums in neue Länder (vgl. Apg 16,11ff) vorbereitet. So heißt es im Text: „14 Sie selbst wanderten von Perge weiter und kamen nach Antiochia in Pisidien. Dort gingen sie am Sabbat in die Synagoge und setzten sich.“ (Apostelgeschichte 13,14). Die Liturgie dieses Tages lässt die Predigt des Paulus weg, die die in der Synagoge gelesenen Lesungen erklärt, und schildert den Ausgang der Szene wie folgt: „43 Und als die Versammlung sich aufgelöst hatte, schlossen sich viele Juden und fromme Proselyten Paulus und Barnabas an. Diese redeten ihnen zu und ermahnten sie, der Gnade Gottes treu zu bleiben.“ (Apg 13,43). Die Worte des Paulus fanden Anklang in den Herzen seiner Zuhörer, so dass Paulus und Barnabas berufen wurden, „am nächsten Sabbat über diese Worte zu ihnen zu sprechen“ (Apg 13,42). Die Erzählung geht so weiter: „44 Am folgenden Sabbat versammelte sich fast die ganze Stadt, um das Wort des Herrn zu hören. 45 Als die Juden die Scharen sahen, wurden sie eifersüchtig, widersprachen den Worten des Paulus und stießen Lästerungen aus. 46 Paulus und Barnabas aber erklärten freimütig: Euch musste das Wort Gottes zuerst verkündet werden. Da ihr es aber zurückstoßt und euch selbst des ewigen Lebens für unwürdig erachtet, siehe, so wenden wir uns jetzt an die Heiden. 47 Denn so hat uns der Herr aufgetragen: Ich habe dich zum Licht für die Völker gemacht, bis an das Ende der Erde sollst du das Heil sein. 48 Als die Heiden das hörten, freuten sie sich und priesen das Wort des Herrn; und alle wurden gläubig, die für das ewige Leben bestimmt waren.“ (Apg 13,44-48).

Der Apostel ordnet sich selbst der Sendung des Erlösers zu, da er selbst der Gesalbte ist, der das Heil bringt. Paulus hält sich nicht für den Messias, aber er versteht, dass er berufen ist, an der Christus, dem Gesalbten, eigenen Mission teilzuhaben.

            Die Herzenshärte der Juden führt bei Paulus und Barnabas zu einer Hinwendung zu den Heiden. Die Entscheidung der Apostel beruht auf einem theologischen Aspekt: dem Gebot des Herrn und dem Zitat aus Jesaja 49,6. Die beiden Texte, um die es hier geht, haben uns viel zu lehren. Zunächst einmal müssen wir uns fragen: Auf welche Ordnung des Herrn bezieht sich der Apostel? Es ist der Text aus Apostelgeschichte 1,8, in dem der Herr sagt: „ihr werdet Kraft empfangen, wenn der Heilige Geist auf euch herabkommen wird; und ihr werdet meine Zeugen sein in Jerusalem und in ganz Judäa und Samarien und bis an die Grenzen der Erde“. Diesem Text schließt sich der zweite an, in dem es heißt: „Ich mache dich zum Licht der Nationen; / damit mein Heil bis an das Ende der Erde reicht.“ (Jes 49,6). Der Text in Jesaja 49 bezieht sich auf den Knecht des Herrn, der als Licht der Völker eingesetzt wird. In den Worten des Paulus finden wir jedoch etwas Neues: Der Apostel ordnet sich selbst der Sendung des Erlösers zu, da er selbst der Gesalbte ist, der das Heil bringt. Paulus hält sich nicht für den Messias, aber er versteht, dass er berufen ist, an der Christus, dem Gesalbten, eigenen Mission teilzuhaben. Deshalb wendet er das Wort auf sich selbst an und versteht sich nicht als Messias, sondern als Mitarbeiter an der Erfüllung dieses Wortes. In der Tat sind wir durch die Taufe in einer Weise mit Christus verbunden, dass wir an seinem prophetischen, priesterlichen und königlichen Amt teilhaben, und die Worte, die im Alten Testament ausschließlich an den Messias gerichtet waren, finden im Leben der Getauften aufgrund unserer innigen Teilnahme am Leben Christi eine Anwendung.

            Als Frucht des Wirkens des göttlichen Wortes breitet sich das Evangelium in der ganzen Welt aus: „49 Das Wort des Herrn aber verbreitete sich in der ganzen Gegend. 50 Die Juden aber hetzten die vornehmen gottesfürchtigen Frauen und die Ersten der Stadt auf, veranlassten eine Verfolgung gegen Paulus und Barnabas und vertrieben sie aus ihrem Gebiet. 51 Diese aber schüttelten gegen sie den Staub von ihren Füßen und zogen nach Ikonion. 52 Und die Jünger wurden mit Freude und Heiligem Geist erfüllt.“ (Apostelgeschichte 13:49-52). Vom Heiligen Geist bewegt, ziehen die Apostel weiter, und mit ihnen das Wort Gottes, das sich in dem Gebiet, das sie durchqueren, ausbreitet. Auf diese Weise wird der Widerstand der Juden gegen das Wort zu einem providentiellen Ereignis der Ausbreitung des Wortes in der heidnischen Welt.

Das bedeutet, dass der Widerstand gegen das Wort es nicht in Ketten legt, sondern dass es aus eigener Kraft in andere Bereiche vordringt und der Heilsplan erfüllt wird. Diejenigen, die das Wort aufnehmen, werden mit dem Geist und mit Freude erfüllt.

            Der Psalm dieses Tages preist die göttliche Hirtenschaft und lädt alle ein, im Herrn den einen Gott zu erkennen, indem er singt: “ 3 Erkennt: Der HERR allein ist Gott. / Er hat uns gemacht, wir sind sein Eigentum, sein Volk und die Herde seiner Weide.“ (Ps 100,3). Die Aufforderung des Psalmisten richtet sich an alle Menschen und zeigt damit den universalen Charakter der göttlichen Seelsorge: „Jauchzt dem HERRN, alle Lande! / 2 Dient dem HERRN mit Freude! Kommt vor sein Angesicht mit Jubel!“ (Ps 100,1-2). Als Frucht der Anerkennung des einen Gottes und seiner universalen Hirtenschaft bejubeln die Völker Gott nicht nur, sondern machen diese Anerkennung auch durch ihren Dienst konkret. Aber warum verdient Gott den Dienst und den Beifall der Völker? Vers 3 antwortet mit der Anrufung der göttlichen Schöpferkraft, die alle Völker geprägt hat. Deshalb gehört ihm alles: „Erkennt: Der HERR allein ist Gott. / Er hat uns gemacht, wir sind sein Eigentum, sein Volk und die Herde seiner Weide.“ (Ps 100,3). Dem Glauben an den einen Gott entspricht das Verständnis, dass er an einem bestimmten Ort verehrt wird: dem Tempel in Jerusalem. In der antiken Welt führte die Vielzahl von Tempeln stets zu Polytheismus, wie das Alte Testament hinreichend bezeugt. Einer der grundlegenden Schritte in der Geschichte Israels war daher die Konzentration des Gottesdienstes im Tempel von Jerusalem, wie im Buch Deuteronomium beschrieben. So lädt Vers 4 alle Völker ein, in einer Prozession nach Jerusalem zu kommen, durch seine Tore einzutreten und sich dem Tempel zu nähern, in dem Gott gefeiert und angebetet wird: „Kommt mit Dank durch seine Tore, / mit Lobgesang in seine Höfe! Dankt ihm, preist seinen Namen!n“ (Ps 100,4). V. 5 beschließt den Psalm als Glaubensbekenntnis: „Denn der HERR ist gut, / ewig währt seine Huld und von Geschlecht zu Geschlecht seine Treue.“ (Ps 100,5). Die göttliche Legitimation wird durch seine Güte, seine Treue, seine Beständigkeit und seine Wahrheit dargestellt. Mit anderen Worten:

Der Gott Israels ist würdig, von anderen Völkern gepriesen, angebetet und verehrt zu werden, denn er ist der eine, gütige, wahre und treue Gott.

Die zweite Lesung aus dem Buch der Offenbarung ist eine Art Antwort auf die erste Lesung und auf Psalm 100. Die heidnischen Völker, an die sich Paulus und Barnabas wenden, und die Völker, die der Psalmist einlädt, nach Jerusalem zu kommen und Gott im Tempel anzubeten, stehen unter der göttlichen Führung des Lammes, Jesus Christus. So heißt es im Text: „Danach sah ich und siehe, eine große Schar aus allen Nationen und Stämmen, Völkern und Sprachen; niemand konnte sie zählen. Sie standen vor dem Thron und vor dem Lamm, gekleidet in weiße Gewänder, und trugen Palmzweige in den Händen.“ (Offb 7,9). Die zahllosen Menschen, die aus allen Nationen, Stämmen, Völkern und Sprachen stammen, weisen auf die Universalität des göttlichen Heils hin, das bereits in der Geschichte wirkt. Drei Merkmale zeichnen sie aus: das aufrechte Stehen (es ist die Haltung des lebendigen Menschen), die weißen Gewänder (die auf die Teilnahme an der göttlichen Welt hinweisen) und die Palme in der Hand (das Symbol des Sieges). All dies wird im Vers 14 noch deutlicher: „Da sagte einer der Ältesten zu mir: ‚Dies sind jene, die aus der großen Bedrängnis kommen; sie haben ihre Gewänder gewaschen und im Blut des Lammes weiß gemacht.“ (Offb 7,9.14b-15a). Die weißen Gewänder, Symbol der göttlichen Welt, wurden durch das Blut des Lammes erworben, das diese Männer und Frauen wusch und reinigte, damit sie nach der großen Trübsal am göttlichen Sieg teilhaben konnten.

Der Tempel von Jerusalem, zu dem sich im Psalm alle Völker hinwenden, wird hier durch den himmlischen Tempel ersetzt, in dem das Lamm angebetet wird. Der Sieg, den sie genießen, ist endgültig, wie in den Versen 15b-16 beschrieben: „und der, der auf dem Thron sitzt, wird sein Zelt über ihnen aufschlagen. 16 Sie werden keinen Hunger und keinen Durst mehr leiden und weder Sonnenglut noch irgendeine sengende Hitze wird auf ihnen lasten.“. Und der Grund für diese himmlische Gnade, die sie nun genießen können, ist der Lamm-Hirte, der sie führt, ohne dass sie jemand von seiner Weide wegreißen kann: „Denn das Lamm in der Mitte vor dem Thron wird sie weiden und zu den Quellen führen, aus denen das Wasser des Lebens strömt, und Gott wird alle Tränen von ihren Augen abwischen.“ (Offb 7,17).

Nur die Quelle aller Wahrheit, Gott, kann versprechen, ohne zu täuschen. Nur der, der treu und beständig ist, kann dauerhaft Gutes schenken. Nur der, der ewig ist, kann uns einladen, an seiner Ewigkeit teilzuhaben.

Diese zweite Lesung bereitet uns darauf vor, auf die Worte des Lebens zu hören, die aus dem Evangelium stammen, in dem es heißt: „Meine Schafe hören auf meine Stimme; ich kenne sie und sie folgen mir. 28 Ich gebe ihnen ewiges Leben. Sie werden niemals zugrunde gehen und niemand wird sie meiner Hand entreißen. 29 Mein Vater, der sie mir gab, ist größer als alle und niemand kann sie der Hand meines Vaters entreißen. 30 Ich und der Vater sind eins.“ (Joh 10,27-30). Das Buch der Offenbarung ist auch eine Erfüllung der Worte Christi im heutigen Evangelium: Christus schenkt ewiges Leben. Nur die Quelle allen Guten, Gott, kann das Gute gewähren. Nur die Quelle aller Wahrheit, Gott, kann versprechen, ohne zu täuschen. Nur der, der treu und beständig ist, kann dauerhaft Gutes schenken. Nur der, der ewig ist, kann uns einladen, an seiner Ewigkeit teilzuhaben. Jesus Christus ist der Lammhirte, der uns durch sein freiwilliges Opfer in seinen einen Schafstall aufgenommen hat. Aus seinen mächtigen Händen wird uns niemand entreißen, denn Jesus Christus, der Sohn Gottes, genießt die ganze Allmacht des Vaters. Diese Allmacht steht im Dienst der Schafe, die er mit seinem Blut besiegt hat.

Es liegt also an uns, auf die Aufforderung des Psalmisten zu hören und Gott in seinem Sohn Jesus zu bejubeln, der auferstanden ist und den Tod besiegt hat und der uns von nun an an seinem Leben, dem ewigen Leben, teilhaben lässt. Amen!

 

Elton Alves, Missionar der Lebensgemeinschaft der Kath. Gemeinschaft Shalom, Verheiratet, Theologe und Promovierender in der Theologischen Fakultät in Lugano, Schweiz.


Kommentare

Aviso: Os comentários são de responsabilidade dos autores e não representam a opinião da Comunidade Shalom. É proibido inserir comentários que violem a lei, a moral e os bons costumes ou violem os direitos dos outros. Os editores podem retirar sem aviso prévio os comentários que não cumprirem os critérios estabelecidos neste aviso ou que estejam fora do tema.

O seu endereço de e-mail não será publicado. Campos obrigatórios são marcados com *.

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.