Ausbildung

Das „Pfingstfest“

comshalom

Das „Pfingstfest“, das wir in diesem Jahr 2020 am 31. Mai feiern werden, hat seinen Ursprung im Alten Testament und hatte drei Namen: Es wurde „Wochenfest“ (vgl. Ex 34,22; Deut 16,10), „Tag der ersten Früchte“ (vgl. Num 28,26) oder „Erntedankfest“ (vgl. Ex 23,16) genannt.

In diesem Fest können wir zwei Gründe für die Dankbarkeit gegenüber Gott finden: für die Frucht der Erde, die Israel materiell ernährt, und für den Bund mit Gott durch die Gebote (göttlicher Wille für das Volk), der Israel geistlich ernährt.

Wie die im Alten Testament enthaltenen Namen deutlich machen, war dies in erster Linie ein landwirtschaftliches Fest; so lesen wir im Buch Deuteronomium: „9(…) Wenn man beginnt, die Sichel an den Halm zu legen, sollst du beginnen, die sieben Wochen zu zählen. 10 Danach sollst du dem HERRN, deinem Gott, das Wochenfest feiern und dabei eine freiwillige Gabe darbringen, die du danach bemisst, wie der HERR, dein Gott, dich segnen wird.“ (Deut 16,9-10). Auf diese Weise wurde der beste Weizen des Jahres vom Land Israel getrennt, um als Opfergabe an Gott in den Tempel von Jerusalem gebracht zu werden.

Später, am Pfingstfest, feierten die Juden die Gabe des Bundes durch die dem Mose gegebenen Gebote. So sagten sie, dass die Gebote fünfzig Tage nach der Ausreise aus Ägypten im Exodus gegeben wurden (vgl. Ex 19,1). Auf diese Weise können wir den Begriff Pfingsten besser verstehen, der aus dem Griechischen kommt und „fünfzigster“ bedeutet. Wenn nun der Exodus für die jüdische Feier von Pessach bestimmt ist und Pfingsten fünfzig Tage nach Pessach gefeiert wird, dann verstehen wir, dass es eine klare und tiefe Beziehung zwischen diesen beiden Festen gibt.

Pfingsten im NT

Im Neuen Testament haben wir das in Apostelgeschichte 2 geschilderte Zeugnis des Pfingstfestes; aber dort wird etwas Neues verwirklicht: Der Geist Gottes kommt über die versammelten Jünger. Um besser zu verstehen, was im Neuen Testament geschah, möchte ich einige Beziehungen zwischen den Geschehnissen in Apostelgeschichte 2 und im Alten Testament darstellen.
Im Alten Testament, als Mose die Gebote empfangen sollte, sagt die heilige Schrift, dass die göttliche Manifestation am Morgen stattfand und durch Phänomene vermittelt wurde wie: Donner, Blitz, ein sehr lauter Trompetenruf, und der ganze Berg Sinai rauchte, weil der Herr im Feuer auf ihn herabkam (vgl. Ex 19,16-19). So auch in der Apostelgeschichte 2,2-3, am Morgen „kam plötzlich vom Himmel her ein Brausen, wie wenn ein heftiger Sturm daherfährt, und erfüllte das ganze Haus, in dem sie saßen. 3 Und es erschienen ihnen Zungen wie von Feuer“. Die göttliche Stimme, die im Exodus nur an Moses gerichtet war, richtet sich nun wie eine Feuerzunge an alle versammelten Jünger

Im Alten Testament war das Pfingstfest auch das Fest der Ernte, der Fruchtbarkeit des Landes. In der Apostelgeschichte findet sich eine solche Fruchtbarkeit im Leben der Jünger. Sie werden durch den Geist Gottes bereichert, der ihnen die Kraft gibt, die Wahrheit Christi zu bezeugen. Auf diese Weise verkündet Petrus, erfüllt vom Geist, das Wort Gottes, und etwa dreitausend Menschen nahmen die verkündete Wahrheit auf und ließen sich taufen (vgl. Apg 2,41). Mit anderen Worten, eine neue und endgültige „göttliche Ernte“ hat an diesem Tag begonnen; aber es geht nicht nur um materielle Früchte, sondern um geistliche Früchte: den Glauben an Christus.
Nichtsdestotrotz gibt es immer noch etwas Grundlegendes, über Pfingsten im Neuen Testament zu sprechen. Mit dem Kommen des Geistes auf die Jünger ist die göttliche Offenbarung vollendet; von da an kennen wir den trinitarischen Gott, und diese Offenbarung bewirkt etwas in den Jüngern. Tatsächlich lehrt uns der Geist nach dem neutestamentlichen Zeugnis, Jesus als Herrn zu bezeichnen (vgl. 1Kor 12,3). Durch ihn erkennen wir, dass Gott Vater ist (vgl. Röm 8,15), und das verändert alles in unserem Leben, denn in dieser Erkenntnis lernen wir beten; wir lernen, uns Gott anzuvertrauen, sowohl in den schwierigsten und schmerzhaften als auch in den leichtesten und freudigsten Zeiten.
An diesem Pfingsttag möchte der Herr noch einmal zu uns kommen und sagen, dass er uns liebt; und Gott tut dies durch seinen Geist, denn wie der Apostel Paulus sagt: „Die Liebe Gottes ist ausgegossen in unsere Herzen durch den Heiligen Geist, der uns gegeben ist“ (Röm 5,5). Es liegt daher an uns, an diesem Tag die göttliche Güte zu begrüßen, die sich uns offenbaren wollte. Es liegt an uns, dankbar zu sein, dass wir einen Gott haben, der sich um uns sorgt, der in unserer Mitte ist. Es liegt schließlich an uns, zu beten; denn nur durch Beten können wir all das aufnehmen, was Gott uns an diesem Tag schenken möchte.

Alles Gute zum Pfingsttag!

Elton Alves – Katholischen Gemeisnchaft Shalom


Kommentare

Aviso: Os comentários são de responsabilidade dos autores e não representam a opinião da Comunidade Shalom. É proibido inserir comentários que violem a lei, a moral e os bons costumes ou violem os direitos dos outros. Os editores podem retirar sem aviso prévio os comentários que não cumprirem os critérios estabelecidos neste aviso ou que estejam fora do tema.

O seu endereço de e-mail não será publicado. Campos obrigatórios são marcados com *.

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.