Evangelium des Tages

Sonntag, der auf das Fest Christi Himmelfahrt folgt

comshalom

 

Wir feiern den Sonntag, der auf das Fest Christi Himmelfahrt folgt. Dies ist von besonderer Bedeutung, und die Liturgie des Wortes wird einige dieser Reichtümer aufzeigen. In der ersten Lesung finden wir die Apostel, die nach der Himmelfahrt Jesu jemanden auswählen müssen, der Judas, der Jesus verraten hatte, ersetzen soll. Der Text sagt: „In diesen Tagen erhob sich Petrus im Kreis der Brüder – etwa hundertzwanzig waren zusammengekommen – und sagte: 16 Brüder!“ (Apostelgeschichte 1,15-16). Es ist sehr interessant, dass Petrus als Haupt der Apostel auftritt, der eine besondere Funktion in ihrer Mitte ausübt und die Apostel „Brüder“ nennt. Was bedeutet das? Wir wissen, dass die Juden ihre Mitbürger Brüder nannten. Aber hier noch etwas mehr: Durch den Tod und die Auferstehung Christi wurde eine neue Familie gebildet, durch den Leib Christi, die Kirche. Die Gemeinschaft des Blutes entsteht nicht mehr durch die Mitmenschlichkeit, sondern durch die Teilnahme am Blut Christi, das neues Leben, neuen Glauben bringt. Petrus fährt fort: „Es musste sich das Schriftwort erfüllen, das der Heilige Geist durch den Mund Davids im Voraus über Judas gesprochen hat. Judas wurde zum Anführer derer, die Jesus gefangen nahmen. 17 Er wurde zu uns gezählt und hatte Anteil am gleichen Dienst.“ (Apg. 1,16-17). Einige sehr wichtige Punkte sollten in diesen Worten von Petrus beachtet werden. Erstens, wenn Petrus sagt, dass “ Es musste sich das Schriftwort erfüllen“, deutet er nicht an, dass alles vom Geist bestimmt war und dass Judas letztlich keine andere Wahl hatte, als Jesus zu verraten. Vielmehr analysieren Petrus und die Apostel die eingetretenen Ereignisse im Licht der Heiligen Schrift, um den gegenwärtigen Augenblick mit Hilfe des göttlichen Lichts zu verstehen. Ebenso zögert Petrus nicht, wenn er vom Tod Christi als der Erfüllung der Schrift spricht, die Hände derer, die ihn gekreuzigt haben, als gottlos zu bezeichnen: „Diesen Menschen Jesus, der nach Gottes beschlossenem Willen und Vorauswissen hingegeben wurde, habt ihr durch die Hand von Gesetzlosen ans Kreuz geschlagen und umgebracht. 24 Gott aber hat ihn von den Wehen des Todes befreit und auferweckt; denn es war unmöglich, dass er vom Tod festgehalten wurde.“ (Apg 2,23-24).
Der zweite wichtige Punkt, der den ersten bestätigt, besteht in der Tatsache, dass Judas als Jünger und nicht als Verräter auserwählt wurde. Deshalb sagt Petrus, dass „er (Judas) zu uns gezählt wurde“ und sogar, dass er „seinen Anteil an diesem Dienst erhalten hatte“. Judas erhielt seinen Anteil am apostolischen Dienst, er war Zeuge von Ereignissen, die Jesus Christus betrafen, er war Zeuge von Heilungen, Wundern… aber er entschied sich, zu verraten. Nur von einer Sache war Judas kein Zeuge: von der Auferstehung Christi. Als die Jünger Judas ersetzen müssen, charakterisieren sie diesen Aspekt als wesentlich für den Apostel: „Es ist also notwendig, dass von diesen Männern, die uns die ganze Zeit begleitet haben, in der der Herr Jesus unter uns gelebt hat, angefangen von der Taufe des Johannes bis zu dem Tag, an dem er von uns genommen wurde, einer von ihnen mit uns Zeuge seiner Auferstehung wird. Judas erfüllte fast alle Voraussetzungen, um ein Apostel zu sein; ihm fehlte nur das Zeugnis der Auferstehung. Aber was genau hat Judas gefehlt? Ihm fehlte der Glaube an Christus. Ihm fehlte der Glaube, dass die göttliche Barmherzigkeit größer war als seine Sünde. So sagt uns der heilige Leo der Große: „Judas, du hättest gewiss seine Barmherzigkeit (die göttliche Barmherzigkeit) auf dich geneigt, wenn du nicht ihre Allmacht verleugnet hättest“ (Sermon LII, Erste Predigt über die Passion des Herrn, 5). An die eigene Schwäche statt an die göttliche Macht zu glauben, behindert unseren Schritt zu Vertrauen und Umkehr. Nach all dem beten die Apostel, wählen zwei Männer und lassen Gott selbst durch das Los bestimmen, welcher Judas ersetzen soll. So ist es Christus, der durch seine Apostel weiterhin seine Zeugen erwählt.
Der Psalm sagt: „Der Herr hat seinen Thron errichtet im Himmel.“ (Ps 102,19a). So wie das Gebet der Apostel in der ersten Lesung an den Herrn gerichtet ist, so ist auch der Psalm an den Herrn gerichtet. Das Wort „Herr“ ist dem auferstandenen Christus eigen, so sehr, dass Paulus im Brief an die Philipper sagt: “ damit alle im Himmel, auf der Erde und unter der Erde ihr Knie beugen vor dem Namen Jesu 11 und jeder Mund bekennt: Jesus Christus ist der Herr zur Ehre Gottes, des Vaters.“ (Phil 2,10-11). Genau aus diesem Grund finden wir im Chorus dieses Psalms eine perfekte Übereinstimmung mit den Ereignissen, die mit Jesus Christus geschehen sind. Er ist in den Himmel aufgefahren und hat seinen Thron im Himmel errichtet. Christus regiert weiterhin vom Himmel aus, führt die Apostel, beruft seine Zeugen und vollbringt Wunder. Christus fährt nicht in den Himmel auf, um die Erde zu verlassen, sondern um eine neue und wirksame Gegenwart in seiner Kirche einzuweihen; er ist ständig unter all denen präsent, die an seinen Namen glauben.
In der zweiten Lesung fährt Johannes fort, uns zu erklären, was Liebe ist, und spricht zu uns über die Kriterien für die Gemeinschaft mit Gott. In Vers 12 sagt er, dass „Niemand hat Gott je geschaut“, denn niemand hat Gott direkt betrachtet; niemand hat Gott jemals von Angesicht zu Angesicht gesehen. Andererseits sagt Johannes in Vers 14: „Wir haben geschaut und bezeugen, dass der Vater den Sohn gesandt hat als Retter der Welt.“ (1Joh 4,14). Wenn es auf der einen Seite nicht möglich war, Gott zu schauen, hat Gott uns auf der anderen Seite seinen Sohn gegeben, damit wir ihn schauen. Wer den Sohn sieht, sieht den Vater; deshalb sagt Jesus: „Wer mich gesehen hat, hat den Vater gesehen“ (Joh 14,9). Deshalb gilt: „Wer bekennt, dass Jesus der Sohn Gottes ist, in dem bleibt Gott und er bleibt in Gott.“ (1. Joh. 4,15). So wie Christus das Kriterium der Gemeinschaft mit Gott ist, ist er auch das Kriterium der Liebe Gottes. Wenn wir verstehen wollen, was Gottes Liebe ist, und was die tiefe Bedeutung der Liebe ist, müssen wir auf Christus schauen. Deshalb gibt es eine tiefe Beziehung zwischen der Liebe Gottes und dem Glauben an Christus, so wie Johannes uns sagt: „Wir haben die Liebe, die Gott zu uns hat, erkannt und gläubig angenommen. Gott ist Liebe, und wer in der Liebe bleibt, bleibt in Gott und Gott bleibt in ihm.“ (1 Joh 4,16).
Im Evangelium finden wir das priesterliche Gebet Jesu; ein Gebet, das Jesus vor seiner Passion spricht und das diese herrschende Gegenwart Christi, wie sie in der ersten Lesung und im Psalm erzählt wird, erklärt: „erhob Jesus seine Augen zum Himmel und sprach: … bewahre sie in deinem Namen, den du mir gegeben hast, damit sie eins sind wie wir!“ (Joh 17,6a.; 11b.). Jesus bittet den Vater, dass die Jünger in der Gemeinschaft sind, die zwischen Vater und Sohn besteht. Diese Gemeinschaft wurde bereits in der zweiten Lesung deutlich gemacht, aber sie wird in diesem Evangelium weiter vertieft, besonders ab Vers 17: „Ich bitte nicht, dass du sie aus der Welt nimmst, sondern dass du sie vor dem Bösen bewahrst. 16Sie sind nicht von der Welt, wie auch ich nicht von der Welt bin. 17Heilige sie in der Wahrheit; dein Wort ist Wahrheit.“ (Joh 17,15-17). Die Begriffe „Wahrheit“ und „Wort“ weisen im Johannesevangelium auf die eigentliche Identität von Christus hin. „Im Anfang war das Wort und das Wort war bei Gott und das Wort war Gott“ (Joh 1,1). „Und das Wort ist Fleisch geworden und hat unter uns gewohnt“ (Joh 1,14). Und später im Evangelium sagt Jesus: „Ich bin der Weg und die Wahrheit und das Leben; niemand kommt zum Vater außer durch mich.“ (Joh 14,6). In der Wahrheit geheiligt zu sein, bedeutet also, in Christus geheiligt, in Christus abgesondert zu sein; ohne Ihn ist es nicht möglich, in die göttliche Gemeinschaft einzutreten. Diese göttliche Gemeinschaft garantiert die eigentliche Herrschaft Christi im Leben seiner Jünger; sie garantiert, dass wir Zeugen der vollen Wahrheit sind: Jesus Christus. Deshalb garantiert sie auch, dass wir in seiner Liebe bleiben. Es gibt keine Trennung zwischen Wahrheit und Liebe, denn beide sind vereint und finden ihre Fülle in Jesus Christus.
Nächsten Sonntag feiern wir Pfingsten, den Moment, in dem die Jünger, die mit der Kraft des Geistes ausgestattet sind, zu allen Völkern ausgesandt werden. Es gibt mindestens zwei Elemente in der heutigen Liturgie, die uns auf die Feier des nächsten Sonntags hinweisen. Im Evangelium sagt Jesus: „Wie du mich in die Welt gesandt hast, so habe auch ich sie in die Welt gesandt.“ (Joh 17,18) und in 1Joh 4,13 sagt er: „Daran erkennen wir, dass wir in ihm bleiben und er in uns bleibt: Er hat uns von seinem Geist gegeben“ Geist und Sendung sind bereits ein Vorgeschmack auf das große Thema der nächsten Woche.
Möge der Herr uns Schritt für Schritt darauf vorbereiten, immer mehr in die Gemeinschaft mit seinem Geheimnis einzutreten! Amen


Kommentare

Aviso: Os comentários são de responsabilidade dos autores e não representam a opinião da Comunidade Shalom. É proibido inserir comentários que violem a lei, a moral e os bons costumes ou violem os direitos dos outros. Os editores podem retirar sem aviso prévio os comentários que não cumprirem os critérios estabelecidos neste aviso ou que estejam fora do tema.

O seu endereço de e-mail não será publicado. Campos obrigatórios são marcados com *.

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.