Sonntag, der auf das Fest Christi Himmelfahrt folgt

  Wir feiern den Sonntag, der auf das Fest Christi Himmelfahrt folgt. Dies ist von besonderer Bedeutung, und die Liturgie des Wortes wird einige dieser Reichtümer aufzeigen. In der ersten Lesung finden wir die Apostel, die nach der Himmelfahrt Jesu jemanden auswählen müssen, der Judas, der Jesus verraten hatte, ersetzen soll. Der Text sagt: „In […]

Die Fürsprache: Ein Liebesbeweis für die Menschheit

„Fürbitte ist ein Kampf“   Das Wort „Intercession“ kommt vom Lateinischen intercedere und bedeutet, sich einzusetzen oder zwischen etwas zu stehen. Genau wie seine Bedeutung ist die Fürbitte die Bitte um etwas oder jemanden, das Eintreten für deren Anliegen, ein äußerst wichtiges Moment des Gebets. Aber warum sich einmischen? Denn der Fürsprecher sucht das Gute […]

Heiliger Franz von Assisi und die Berufung Shalom

Wenn wir das Wirken des hl. Franziskus in der Kirche bewerten, sehen wir, dass es sehr stark war. In einer Zeit, in der die Kirche eine schwierige Etappe auf ihrem Weg durchmachte, ließ der Herr einen Mann wie den heiligen Franziskus mit einer ganz besonderen Mission als lebendiges Zeugnis der Liebe Gottes zu seiner Kirche […]

Heiligstes Herz Jesu

Der Monat Juni ist in besonderer Weise der Verehrung des göttlichen Herzen Jesu gewidmet. Das Herz wird ja als Ursymbol der menschlichen Liebe sowie des Innersten der Person verstanden. Die unendliche Liebe des göttlichen Heilands soll dadurch zum Ausdruck kommen. Gott hat ein „Herz“, ER liebt uns mit einer unermesslichen Liebe. Und je mehr wir […]

Bonifatius und die neuen Heiden

Benedikt XVI. – Licht des Glaubens: der Mensch von heute kann also als Normalfall den Unglauben seines Nachbarn voraussetzen. Das Heidentum sitzt heute in der Kirche selbst. Von Armin Schwibach   Rom (kath.net/as) „Venient dies quando desideratis videre unum diem“ – „Es werden Tage kommen, in denen ihr euch danach sehnt, auch nur einen von […]
Louvor

Das „Pfingstfest“

Das „Pfingstfest“, das wir in diesem Jahr 2020 am 31. Mai feiern werden, hat seinen Ursprung im Alten Testament und hatte drei Namen: Es wurde „Wochenfest“ (vgl. Ex 34,22; Deut 16,10), „Tag der ersten Früchte“ (vgl. Num 28,26) oder „Erntedankfest“ (vgl. Ex 23,16) genannt. In diesem Fest können wir zwei Gründe für die Dankbarkeit gegenüber […]

Ein herrlicher Anfang? Oder auch das längste Gebet Jesu in der Bibel.

Evangelium zum 7. Sonntag nach Ostern (Lesejahr A) Joh 17,1-11 Diese Stelle ist ein längeres Gebet Jesu. Er blickt auf sein Wirken in der Welt zurück und auf seine Auferstehung zum Vater hin. Gleichzeitig betet er für die Welt, die er hinterlässt. Beim ersten lesen fiel auf, dass wir in dem Text sehr oft auf […]

Unsere Liebe Frau von Fatima, bitte für uns!

Zwischen Mai und Oktober des Jahres 1917 erschien Unsere Liebe Frau sechsmal drei jungen portugiesischen Kindern auf einem Feld, der Cova de Iria, in der Nähe des kleinen Dorfes von Fátima, ungefähr siebzig Meilen nördlich von Lissabon. Die Kinder, die die Erscheinungen bekamen, waren in einem frommen Milieu erzogen worden. Es waren die zehnjährige Lucia […]